Ausblick mit Christian Prokop: „Wir wollen uns auch nächste Saison weiterentwickeln!“

Shownotes

Auch bei den Recken gilt: Nach der Saison ist vor der Saison! Getreu diesem Motto blicken wir in diesem zweiten Teil unserer Podcast-Doppelfolge zum Saisonende mit Cheftrainer Christian Prokop schonmal voraus auf das, was uns nach der Sommerpause erwartet. Der Coach verrät, was bei den Recken in der Vorbereitung geplant ist und was er sich von den 4 Neuzugängen verspricht, die dann nach Hannover kommen werden. Außerdem geht’s unter Anderem auch um ein paar Regeländerungen, die zur Saison 2025/26 in der HBL eingeführt werden.

Abonniert uns am besten direkt, um zukünftig keine Folge mehr zu verpassen! Wir freuen uns auch über positive Bewertungen von euch bei Apple Podcasts oder Spotify. Fragen, Anregungen und Wünsche könnt Ihr jederzeit an info@die-recken.de schicken.

Transkript anzeigen

00:00:00: Zum Abschluss einer tollen Rackensaison 2024/25 schließen wir hier beim offiziellen Podcast

00:00:18: Auszeit mit einer Doppelfolge ab.

00:00:20: Letzte Woche haben wir bereits einen ausführlichen Rückblick auf die vergangenen Spielzeit gemacht

00:00:25: bzw. in der Folge die letzte Woche erschienen ist, das war sehr interessant.

00:00:30: Da sind dann auch noch mal einige Erinnerungen an diese tolle Spielzeit wieder hochgekommen.

00:00:34: Heute wollen wir sozusagen weitermachen mit Teil 2, denn nach einer Saison gilt wie immer.

00:00:39: Nach der Saison ist vor der Saison und auch zu Teil 2 unserem Ausblick sage ich noch mal herzlich willkommen

00:00:45: an den Mann, der sich jetzt auch natürlich den Urlaub mehr als verdient hat nach der langen Spielzeit.

00:00:50: Unser Chefdrehener Christian Prokop, moin.

00:00:52: Hallo auch von meiner Seite, hallo.

00:00:54: Ja, steigen wir einen Teil 2 Christian, Ausblick auf die neue Saison.

00:00:59: Wir starten mal rein, würde ich sagen, mit den Neuzugängen.

00:01:02: Wir hatten einige Abschiede in der vergangenen Saison, das heißt wir werden auch einige neue Jungs begrüßen.

00:01:08: Vielleicht gehen wir sie einmal kurz durch und du kannst ja mal kurz deine Gedanken noch mal sagen,

00:01:13: wo du, was du dir erhoffst, was du glaubst, was die für Qualitäten für die Recken auch mitbringen.

00:01:18: Starten wir mit Live Tissier, der kommt vom HSV Hamburg für den Rückraum. Warum ist Live der Richtige für die Recken?

00:01:26: Ja, also natürlich ist Live die Identifikationsfigur schlecht hingewiesen in den vergangenen Jahrzehnt des HSV-Handballs,

00:01:35: weil er einfach mit sehr viel Ehrgeiz sich nach oben gearbeitet hat.

00:01:40: Ich habe schon immer Interesse gehabt, ihn nach Hannover zu holen, weil er in meinen Augen voll in unser Spielsystem passt,

00:01:47: nämlich mit sehr viel Tiefe geht er im Zweikampf auf die Abwehr, in die Lücken rein,

00:01:52: bindet zwei Leute, schafft es für Nebenleute, einfach dann Lücken und Abschlüsse zu erarbeiten,

00:01:59: ist aber selber auch torgefährlich und ist von der Persönlichkeit ein Spieler, der das Zeug zum Führungsspieler hat.

00:02:08: Dazu passt es, dass er sich in einer neuen Umgebung mit ambitionierten Zielen neu beweisen möchte.

00:02:15: Ich freue mich sehr auf diese Zusammenarbeit und denke, dass er sehr gut in unsere Mannschaft passen wird.

00:02:20: Dann freuen wir uns auf August Petersen, der kommt ebenfalls aus dem Norden, sogar noch ein bisschen weiter aus dem Norden zu uns,

00:02:27: nämlich aus Flensburg. Da hat er bislang die eigentlich klare Rolle der Nummer zwei gehabt hinter Emil Jakobsen.

00:02:34: Er hofft er sich sicherlich, natürlich kommt er her, auch mit dem Anspruch wieder mehr Spielzeit zu bekommen.

00:02:40: Was ist er für ein Typ auf außen?

00:02:44: Ja, August, ein norwegischer Nationalspieler auf Abruf, sagen wir mal.

00:02:49: Er hat immer noch die Chance, ein Stück weit näher in den Nationalmannschaftskader zu berufen zu werden.

00:02:56: Ein Spieler, der mit sehr viel Konstanz unterwegs ist und darauf freuen wir uns sehr.

00:03:03: Er ist aus der Ecke sehr verlässlich. Er ist ein sehr schneller Konterspieler und verteidigt ordentlich, solide

00:03:12: und dementsprechend wünsche ich mir auch einen guten Konkurrenzkampf mit Hannes Feiser auf der Position.

00:03:19: Und wir werden ihn gut brauchen. Hoffentlich schaffen wir die Qualifikation für die European League erfolgreich zu meistern

00:03:26: und dann haben wir auch mehrere Spiele, sodass die beiden sich dann die links außen Position dort teilen werden, aber frischer Wind auf der Bahn.

00:03:34: Dann gibt es nochmal Verstärkung für den Rückraum, nämlich von Maxim Orlov, der kommt aus Potsdam.

00:03:41: Leider Gottes hat er uns in dem Spiel gegen Potsdam am Ende dann noch das letzte Tor da reingehauen.

00:03:46: Das hätte er sicher schenken. Nein, das ist ein kleiner Spaß.

00:03:49: Maxim Orlov, was bringt er mit nach Hannover?

00:03:51: Ja, Maxim ist ein sehr kompletter Spieler, der sowohl im Angriff als auch in Abwehr eingesetzt werden kann.

00:03:59: Auf Rückraum links, Rückraum Mitte, im Innenblock in einer Halbverteidigungsposition.

00:04:03: Also von daher sehr interessant, einmal für uns, aber auch für ihn selber hier einen ja sehr großen, aber auch möglichen Schritt zu machen in seiner Karriere.

00:04:13: Er ist, glaube ich, 23 Jahre und hat von einer handballerischen Familie, von der Genetik schon sehr viel Handballtalent von seinem Papa mitbekommen.

00:04:25: Und es wird sich zeigen, wie er sich hier durchsetzt.

00:04:28: Dass er torgefährlich spielt, erwarte ich natürlich. Ich möchte sehen, dass er mit den Mitspielern mit einer druckvollen Geduld richtig gut arbeitet und dass er an sich weiter arbeitet, um nach vorn zu kommen.

00:04:40: Das Jahr in Potsdam war schwankend von Leistungen her, aber er hat immer wieder richtig gute Spieler auch dabei, wo er zeigt, was er so kann.

00:04:48: Und auch für ihn gilt natürlich, wenn wir es hoffentlich packen, uns zu qualifizieren, dann wird auch seine Chance weitersteigen, viel Spielanteil hier zu sammeln.

00:04:58: Und dann kommen wir zu einem Mann, ebenfalls einem Norweger. Der norwegische Block bei den Recken wird deutlich größer werden. August Petersen haben wir gerade angesprochen und dann kommt ja auch noch Sindra Aho dazu.

00:05:10: Das ist vielleicht der Neuzugang, wo jetzt der Zuschauer in der HBL vielleicht erst mal am wenigsten mit anfangen kann.

00:05:16: Der war zwar schon mal in der HBL, aber hat sie letztens in Montpellier in Frankreich gespielt.

00:05:20: Was kannst du uns zu Sindra Aho sagen? Was ist das für ein Spielertyp, der da nach Hannover kommt?

00:05:25: Ja, es ist eigentlich ein Rückraumspieler, der aber auch in der Zeit Bundesliga in Melsungen mal auf links außen aushelfen musste, jetzt als letztes in Montpellier in Frankreich auf Mitte gespielt hat.

00:05:37: Es ist ein Spieler, der mit sehr viel Athletik und Dynamik kommt, etwas kleinerer, aber sehr explosiver Spieler, hat starke Schlagwürfe, hat einen harten Wurf, wie gesagt, ist sehr schnell auf dem Bein unterwegs

00:05:51: und soll einfach unserem Rückraum neuen Schwung geben und auch vor allen Dingen versuchen mit Dynamik, Glücken zu reisen und das Spiel attraktiver noch werden zu lassen für unsere Fans und natürlich erfolgreicher Spieler, der weniger eine Abwehr bisher gespielt hat.

00:06:06: Das muss man auch sehen, wie schnell man das hinbekommt, aber alle vier sehr gute Persönlichkeiten, ehrgeizige Spieler, die noch nicht am Ende ihrer Entwicklung sind.

00:06:17: Drei Rückraumspieler davon, also wird es neuen Schwung im Rückraum geben und natürlich auch ein Stück weit Vorbereitungsfokus und Zeit, den Rückraum ein gutes Konzept, eine gute Spielphilosophie zu geben.

00:06:33: Inwieweit ist das, wenn du jetzt wieder vier neue Jungs da auf der Platte hast? Es gibt natürlich, oder ihr habt euch natürlich unterhalten im Vorfeld, natürlich auch wenn man sich dann Vertragsgespräche führt und so weiter, da tauscht man ja auch Ideen aus und Vorstellungen aus und so weiter und guckt, ob das zusammenpasst.

00:06:47: Aber inwieweit ist das trotzdem immer noch, wenn du die Jungs dann wirklich im Training mal erlebst? Für dich auch immer noch mal wieder eine Herausforderung am Anfang zu gucken, wie ticken die denn eigentlich im Training und so weiter, also da zu schauen, wie man diese Jungs dann anpackt, sag ich mal, in Anführungszeichen.

00:07:01: Definitiv, das ist immer sehr spannend und das kann man nicht alles vorhersagen. Gespräche waren sehr gut gewesen, Videoanalysen waren sehr gut gewesen und jetzt geht es dann einfach darum, wie schnell schaffen wir es zusammen, eine Einheit zu binden auf einer persönlichen Ebene.

00:07:18: Ich habe über Saisonabschluss bei unserem Mindset und Kampfgeist gesprochen. Das ist sehr wichtig, was nächste Saison natürlich wir dort konstanter liefern.

00:07:27: Und dann wird es wichtig sein, wer harmoniert auch miteinander, sehr gut. Und dafür dienen natürlich Trainingseinheiten, Korrekturen, Umsetzung der Korrekturen und dann natürlich das Umsetzen in der Spielpraxis, in den Testspielen.

00:07:41: Da haben wir dann einiges in der Vorbereitungszeit, was wir aber auch brauchen werden, weil wie gesagt drei neue Rückraumspieler, das ist schon eine kleine Hausnummer und da muss man sich auch finden.

00:07:52: Dann hoffen wir irgendwann auf die Rückkehr von Jonathan Edwardson und dann sind es vier fast und dementsprechend wird da ein großer Fokus drauf liegen auf diese Rollenverteilung, auf dieses, wer passt mit wem gut zusammen im Zusammenspiel.

00:08:07: Dann schauen wir jetzt mal ein bisschen auf die terminliche oder sozusagen auf den Zeitstrahl der Vorbereitung. Jetzt ist natürlich erst mal, wie gesagt, Urlaub angesagt, haben wir schon thematisiert, mehr als verdient.

00:08:19: Wie sieht der Plan aus? Wann geht es wieder rein so jetzt auch für die Jungs erstmal vielleicht individuell, dass sie noch mal Hausaufgaben bekommen, sag ich mal, für den Urlaub oder den letzten Teil des Urlaubs?

00:08:30: Und wann geht es dann wieder los in der Halle?

00:08:32: Ja, also Trainingstadt ist der 17.07., das heißt, wir haben fünf Wochen jetzt reine Urlaubszeit, die wichtig ist, um wirklich den Abstand und die Frische zum Handball wieder zu finden.

00:08:44: Davon werden zwei Wochen komplett die Jungs in Ruhe gelassen und dann ab der dritten Urlaubswoche geht es los mit individuellen Plänen, die sie machen sollen in Richtung Lauf- und Krafttraining.

00:08:58: Das wird mal blockweise sein, mehr in der Dauermethode, in irgendwannen Intervallbereichen, Dinge, die wir einfach in dem normalen Trainingsprozess nicht so sehr abdecken.

00:09:11: Also es ist viel Vorarbeit von ihnen notwendig, um auch Verletzungen vorzubeugen und auch Hausaufgaben schon zu machen, dass man gut in eine Vorbereitung gerüstet geht.

00:09:21: Das wird unser Athletiktrainer, Daniel Radies, mit ihnen besprechen und dann noch individualisieren.

00:09:26: Das sind also diese letzten drei Wochen der Urlaubszeit und dann starten wir am 16.07. mit einer medizinischen Untersuchung, wo verschiedenste Testungen gemacht werden und am 17.07. mit dem Trainingsauftakt.

00:09:41: Und dann haben wir sechs Wochen Zeit mit verschiedensten Vorbereitungsspielen, mit einem Heide-Cup im Norden, der mit einer ganz tollen Teilnehmerfeld uns fordern wird und mit dem letzten Auftaktspiel gegen GWD Minden, die den Aufstieg-Jahr geschafft haben in die Bundesliga, bevor wir dann unser erstes Heimspiel bestreiten.

00:10:00: Die Leistungstests am Anfang, die du gerade angesprochen hast, ist ja jedes Jahr sozusagen bilden ja immer den Auftakt, ich glaube auch dann die Laktartests, das gehört dazu.

00:10:09: Das ist dann auch mit dem Laufen.

00:10:11: Ja, Laktartest machen wir nicht, sondern wir machen einen Laufstufen-Test in der Halle mit verschiedenen Pieptönen, Zeitfenstern, wo sie Stufen erreichen müssen und wir daraus Rückschlüsse auch aus den vorhandenen Daten ziehen können, wie fit geht jemand in diese Vorbereitung.

00:10:28: Das sind Testungen, die aber ohne Blutwerte am Anfang erfolgen und dann holen wir uns natürlich nach Vorarbeit von den Jungs, vor allen Dingen die Kondition im Handball-Spezifischen mit vielen Pass- und Überschlagspielen, Staffel, Laufspielen, also da wird der Fokus viel auf dem Zusammen- und auf dem Laufspiel liegen.

00:10:51: Ist mein Eindruck falsch, dass diese Leistungstests am Anfang der Saison nicht so wahnsinnig beliebt sind generell bei der Mannschaft, oder ist das täuscht?

00:11:01: Ich glaube da bist du völlig richtig, also wer hat schon immer Lust seinen Schweinehund bis zum Geht nicht mehr zu überwinden und wirklich bis er komplett leer ist, sich auszubelasten und das verlangen solche Tests, ob das Maximalkraft-Tests sind, ob das Ausdauertests sind, das ist einfach nicht 85%, das ist über die 100% gehen.

00:11:20: Da hat man immer ein Stück weit Respekt vor, aber auch stolz, wenn man es gepackt hat.

00:11:25: Ja, und wir haben ja auch in der Vorfolge sozusagen im Rückblick auf die Teamaktionen geguckt, habt ihr da, also ich weiß nicht, ob das konkret schon steht, aber habt ihr da auch wieder was geplant, also im Rahmen von dem Trainingslager, dass ihr natürlich auch wieder was so abseits der Platte gemeinsam unternehmt?

00:11:40: Ja, wir haben ja ein Tennis-Tonier.

00:11:42: Ach ja, das ist ja auch wieder stimmt.

00:11:43: Ja, wir haben verschiedene kleine Dinge, wir wollen natürlich auch mal, wie gesagt, die Freundinnen und Familien zusammenbringen, sodass wir uns als Mannschaft-Tort kennenlernen, aber der Fokus ist rein auf Training.

00:11:58: und atletische Entwicklung, Verbesserung, Zusammenspielverbesserung und dann werden wir

00:12:03: immer mal wieder kleine Aktionen einstreuen plus das Trainingslager nutzen. Jetzt ist es

00:12:08: wieder eine Saison mit europäischem Wettbewerb. Zumindest erst mal mit der Qualifikation für

00:12:13: die European League. Wir hoffen natürlich, dass die Reise dann weitergeht. Diese erste Hürde,

00:12:17: diese Qualierunde, die wir beim letzten Mal gegen Österreich gespielt haben, die wird es ja jetzt

00:12:22: wieder geben. Den Gegner kennen wir noch nicht, aber da muss man jetzt erst mal durchkommen, damit die

00:12:28: Reise dann durch Europa weitergeht. Wie gefährlich ist das eigentlich aus deiner Sicht? Das ist eine

00:12:33: Frühphase der Saison. Du kommst aus der Vorbereitung. Man hat eine gewisse Zeit wahrscheinlich, wo man

00:12:38: sich finden muss, erst mal als Mannschaft. Wenn in der Frühphase kommt dann sozusagen dieser

00:12:41: Stolperstein oder es kann zum Stolperstein werden, wo man sagt, das müssen wir jetzt aber direkt

00:12:46: mal mit vollem Fokus angehen. Wie siehst du das? Ja, ich sehe das positiv, weil wir wie gesagt unsere

00:12:52: sechswöchige Vorbereitung haben, wo wir schon viele Erkenntnisse auch sammeln dürfen. Und dann

00:12:57: haben wir ja den Bundesliga-Auftakt vor dieser ersten Qualierunde. Und da liegt natürlich auch

00:13:03: unser Hauptfokus drauf. Wir wollen eine starke Runde spielen. Wir wollen eine Weiterentwicklung hier

00:13:08: zeigen in Hannover, wie wir in den letzten Jahren unterwegs sind. Und dazu zählt natürlich auch

00:13:14: eine erfolgreiche Qualifikation hinzulegen. Wie du sagst, müssen wir die Auslösung abwarten. Ich

00:13:19: weiß noch nicht genau, welche Mannschaften da im Topf sind. Aber unsere Anspruch ist natürlich,

00:13:24: dass wir auch die Gruppenphase schaffen. Bedeutet auch dann jetzt, wenn das erste Saisonspiel in

00:13:28: der Bundesliga vor dieser Qualierunde stattfindet, dass da jetzt auch keine zeitliche Anpassung

00:13:33: irgendwie an Europa in der Vorbereitung stattgefunden hat. Das heißt, euer Ziel ist ja dann Spieltag

00:13:38: 1, HBL. Ganz genau. Das behandeln wir wie englische Wochen. Spieltag 1 ist unser Ziel. Und dann

00:13:44: hat man zwei Tage dazwischen, bevor dann das nächste Spiel stattfindet. Und das wird dann

00:13:49: trainigstechnisch halt mit einfließen. Letztes Mal, als wir im europäischen Wettbewerb vertreten waren,

00:13:56: erinnere ich mich sehr gut an den Satz. Das ist immer ganz klar hieß bei den Räcken,

00:14:01: Bundesliga ist Kerngeschäft, Europa ist Bonus, so habe ich es jetzt genannt. Ich weiß nicht,

00:14:06: ob das Wort damals gefallen ist, aber Kerngeschäft jedenfalls Bundesliga und ich nehme an. Ihr geht

00:14:10: das jetzt in der nächsten Saison wieder genauso an? Ja, also jetzt sind wir ja kurz vor dem Urlaub und

00:14:16: dementsprechend bitte ich da noch um Verständnis. Es ist ja wichtig, unsere vier Neuzugänge zu

00:14:21: integrieren, mit der Mannschaft ins Gespräch zu kommen. Natürlich wird auch das Trainingslager

00:14:25: zur Zieldefinition herangeführt. Und das ist ganz wichtig. Wir haben drei Wettbewerbe plus den

00:14:33: Pokal noch, also Pokalliga und European League hoffentlich. Und dementsprechend werden wir uns

00:14:39: da zusammensetzen, aber jeder möchte einen Schritt nach vorn machen und sich weiterentwickeln. Und

00:14:45: wir haben jetzt Platz 6, 7, 6 in den letzten drei Jahren gepackt, Punkte weiter gesteigert. Also

00:14:52: ist ja sehr naheliegend, wo wir weiter hin wollen. Dann schauen wir jetzt noch mal Christian auf ein

00:14:57: paar Regeländerungen, die es zur neuen Saison gibt bzw. so Neueinführungen kann man es auch zum

00:15:03: Teil nennen. Bevor wir auf das kommen, was konkret jetzt schon beschlossen ist und was sich

00:15:08: regeltechnisch so ein bisschen ändern wird in der neuen Saison, würde ich gerne noch mal was

00:15:11: ansprechen. Das war übrigens auch schon mal Thema in der Podcastfolge mit Mario Steinhauser. Da habe

00:15:15: ich es schon mal angesprochen, weil er auch außen spielt und auch verteidigt. Der Punkt beim

00:15:20: Verteidigen der Außenpositionen. Da habe ich immer so ein bisschen Schwierigkeiten den Schiedsrichtern

00:15:26: zu folgen, weil es sehr häufig der Fall ist, dass bei jeder kleinen Berührung, also meiner

00:15:32: Eindrücke sind das jetzt, bei jeder kleinen Berührung tatsächlich sofort auf 7 Meter entschieden

00:15:36: wird. Es spielt ja eigentlich eine Rolle, so habe ich es verstanden, auch wie groß ist der

00:15:41: Ausfallschritt, den der Verteidiger nach außen raus macht. Steht der schon oder steht der noch

00:15:45: nicht. Und mein Eindruck ist da tatsächlich, dass sehr häufig oder meiner Sicht auch zu häufig

00:15:51: immer für den Angreifer entschieden wird. Jede Berührung wird sofort gefiffen. Man hat

00:15:57: manchmal sogar den Eindruck, wenn ein Außen kommt und sieht euch, ich habe einen Scheiß Winkel,

00:16:00: dann suche ich noch schnell die Berührung, dann kriege ich ja eh den 7 Meter. Wie siehst du diese

00:16:05: Regelauslegung da in diesem spezifischen Fall gerade? Ja, also da gebe ich dir völlig recht, was diese

00:16:11: Vorteilsauslegung für den Angreifer anging, was so mindestens eine halbe bis dreiviertel Saison so

00:16:18: gefiffen wurde. Ich fand so in den letzten zwei Monaten konnte man beobachten, dass die Schiedsrichter

00:16:24: definitiv öfters auch auf Abwurf erkannt haben und wirklich genau bewertet haben, ist der Abwehrspieler

00:16:31: in der Bewegung, steht er und der Angreifer fädelt noch ein, vielleicht auch absichtlich fädelt ein,

00:16:37: weil Techniken einfach entwickelt wurden, dann wurde auch konsequent in den meisten Fällen auf

00:16:41: Abwurf entschieden oder bin ich wirklich noch in der Bewegung und berühre den Außen, dann ist die

00:16:49: Regel ganz klar. Das weiß auch der Abwehrspieler, deswegen ist das immer ein kleines Spannungsfeld,

00:16:53: dass ich beispielsweise Durchbruch zu als Außenverteidiger und bewege mich schneller,

00:16:57: damit ich stehe zu meinem Gegenspieler schon hin oder bin ich in der Bewegung und schaffe es noch

00:17:03: ohne Kontakt stehen zu bleiben. Wenn der Angreifer dann bewusst Kontakt aufnimmt, ist es wichtig,

00:17:09: dass der Schiedsrichter auch den Mut hat wirklich auf Abwurf zu entscheiden. Also ich verstehe auch

00:17:14: tatsächlich die Grundintention dabei, man will natürlich die Angreifer schützen, weil da kann

00:17:18: natürlich wahnsinnig viel passieren, wenn du da auf den Fuß steigst und knickst da weg. Es ist

00:17:22: wahnsinnig gefährlich, klar. Wie bei allen Regeln wurden einfach Grenzen ausgelotet und auch

00:17:27: Techniken entwickelt und deswegen müssen die Schiedsrichter auch in ihren Lehrgängen per Video

00:17:32: nach Analyse immer nachgeschärft werden und dann ihren Weg wieder finden. Dann kommen wir zu einer

00:17:39: Regeländerung oder einer Regel-Konkretisierung, die jetzt zur nächsten Saison greift. Da geht es

00:17:44: darum 7 Meter FIF beim Verteidigen durch den Raum. Da heißt es jetzt, oder es heißt generell,

00:17:52: wenn ein Abwehrspieler durch das Betreten des Torraums eine klare Torgelegenheit vereitelt,

00:17:56: gibt es 7 Meter mit diesem Betreten. Das hat man jetzt aller konkretisiert, nämlich in dem Sinne

00:18:01: ist gemeint, das Berühren der Torraumlinie oder ein deutliches Eintreten und dieses Berühren,

00:18:06: das war vorher nicht drin, bedeutet im Klartext, so verstehe ich es jetzt, selbst der kleinste

00:18:11: Millimeter des Hackens, wenn der draufsteht, da wird in Zukunft mehr 7 Meter gefiffen. So verstehe

00:18:16: ich es, verstehst du das so auch und wie riechste das? Verstehe ich es so auch, bin ich gespannt

00:18:21: auf die Umsetzung, weil es gibt in unserem schnellen Passspielsport so viele Situationen,

00:18:27: wo man eingedrückt wird, muss ich jetzt nur an unsere Spiele in Magdeburg erinnern. Und wenn

00:18:35: ich Spieler dann bei 9 Meter annehme, mit ihnen zusammen dann bei 5 Meter 98 irgendwo stehe und

00:18:43: im 2 Zentimeter im Kreis bin, was gibt es dann da? 7 Meter, weil ich da draufstehe und ich mache es

00:18:48: mir leicht als Schiedsrichter. Also am Ende gibt es doch immer ein Fingerspitzengefühl. Dafür steht

00:18:53: derjenige da schon und jemand läuft drauf, wird es den ein oder anderen 7 Meter mehr geben als in der

00:19:00: vergangenen Saison. Ich bin trotzdem der festen Überzeugung, dass man mit viel Augenmaß und

00:19:08: auch mit viel Fingerspitzengefühl abwährein belohnen sollte und nicht nur dort auf jede

00:19:15: Zentimeterentscheidung guckt. Die nächste Regeländerung, das betrifft wieder so ein bisschen dieses

00:19:20: Spiele auch vor Verletzungen schützen, da geht es um Kopftreffer. Und zwar wird es jetzt so gehandhabt,

00:19:27: der Torwart, wenn der beim 7 Meter den Ball einen Kopf bekommt, gibt es nicht mehr pauschal eine

00:19:33: Disqualifikation, sondern es gibt eine Zeitstrafe. Hier steht dann vergleichbar zu Kopftreffern in der

00:19:40: freien Spielsituation, also wenn es aus dem laufenden Spiel passiert. Das ist im Prinzip eine

00:19:43: Abmilderung jetzt. Dieser Regel, wie stehst du dazu? Ja, Kopftreffer sind wahnsinnig gefährlich,

00:19:49: aber findest du das richtig, was da gemacht wird? Bin ich jetzt so hin und her, höre ich jetzt das

00:19:53: erste Mal. Wird dazu vielleicht führen, wieder risikoreicher zu werfen beim 7 Meter und auch

00:20:00: einen Kopftreffer in Kauf zu nehmen, weil ich zwei Minuten einfach dann nur in Anführungsstrichen auf

00:20:04: der Bank bin, aber nicht raus bin. Und das ohne Gegner, der davor steht beim 7 Meter Punkt,

00:20:11: sehe ich kritischer. Hätte ich mir eigentlich gewünscht, das so zu belassen. Wenn wir dann auch

00:20:18: mal gucken, wie sich das dann in der Praxis, wie es in der Praxis dann letztlich aussieht und was die

00:20:22: Auswirkungen sind. Und dann gibt es noch eine Neueinführung, nämlich die Torlinientechnik. Das hat

00:20:26: die HBL beschlossen. Torlinientechnik kommt zur neuen Saison bedeutet. Ich glaube, es wird in

00:20:32: sofern umgesetzt, dass es eine Kamera geben wird, die auf Höhe der Torlinie sitzt, vielleicht sogar

00:20:36: im Tor befestigt wird, sodass dann eindeutig geguckt werden kann. Ist der Ball mit vollem Umfang

00:20:42: über die Linie oder ist es nicht, bist du generell ein Freund von Torlinientechnik oder

00:20:48: es gab jetzt auch schon den Videobeweis eingeführt wurde, dass man das technisch ja immer stärker

00:20:53: absichert, dass alles korrekt läuft, sag ich mal. Ja, es gibt Situationen, wo einem das fehlen

00:20:59: würde, wenn es nicht da wäre, um einfach den Sport noch gerechter zu machen, aber auch beim

00:21:05: Thema Videobeweis. Es ist einfach die Frage des Maßes. Wie oft gehe ich damit ein her unterbrecheter

00:21:11: Spiel oder habe ich als Schiedsrichter trotzdem noch ein sehr gutes Vertrauen in meine Zusammenarbeit

00:21:17: mit meinem Referee und bin in der Lage sofort zu entscheiden. Das sind zwei Minuten. Das ist eine

00:21:23: klare rote Karte, ohne die Unterbrechung zu nehmen. Also nimmt man es nicht inflationär. Ist

00:21:29: das alles in Ordnung? Wir dürfen aber nicht das Spiel noch und noch länger machen und zu sehr

00:21:34: vertechnisieren. Da muss ich allerdings sagen, was dem Videobeweis angeht. Also wenn ich das jetzt

00:21:39: mal mit dem Fußball vergleiche, das funktioniert im Handball im Vergleich. Dazu finde ich sehr gut.

00:21:44: Also beim Fußball dauert es ja wirklich, da stehen die Spieler da und stehen und stehen. Was ist denn

00:21:49: jetzt? Also auch beim Handball haben wir mal ein paar Situationen gehabt, wo wir mal ein bisschen

00:21:54: gewartet haben. Ja, aber ich finde, das ist nicht vergleichbar mit Fußball. Wie siehst du das?

00:21:57: Nein, das stimmt schon. Und trotzdem gibt es Situationen, die einfach dann auch im Nachlauf mit

00:22:02: drei, vier Perspektiven, Kamera, Analyse vielleicht noch mal viel schlimmer aussehen als die momentane

00:22:09: Wirkung, die man dann als Schiedsrichterpaar hat. Ich meine nur, dass man sich nicht zu sehr in

00:22:13: Anführungsstrichen der Verantwortung entzieht, sondern auch sich vertraut und auch klare

00:22:18: Entscheidungen im Stande ist zu treffen, ohne immer wieder auf den Monitor zu gucken. Ich meine

00:22:23: das einfach, dass ein gutes Maß in allen Sachen drin sein muss. Ob das Abwehr durch den Raum ist,

00:22:28: wo fängt der an, ihn zu verteidigen, wo hört das auf? Steht der da schon? Das sind viele Dinge,

00:22:33: die da mit rein spielen. Ist das vielleicht sogar ein Stürmerfaule? Also da müssen die

00:22:37: Schiedsrichter weiter sehr wachsam sein. Es wird am Anfang der Saison sicherlich sehr konsequent,

00:22:42: gerade die neuen Linien verfolgt werden. Von daher muss man als Mannschaft sich da auch clever

00:22:48: drauf einstellen. Und dann denke ich, wie bei vielen Dingen, dass ein Normalmaß im Laufe des

00:22:54: Oktober, November wieder reinkommt. Also haben wir auch in der neuen Saison ein bisschen was,

00:22:58: was wir da aus regeltechnischer Sicht genau beobachten können und werden. Also es wird

00:23:03: auch insofern interessant und noch viel interessanter wird natürlich unsere neue, zum Teil neu

00:23:09: formierte Reckenmannschaft. Wir freuen uns auf die Vorbereitung mit einigen Testspielen. Wir

00:23:14: freuen uns auf die Europapokalqualifikation, Pokal und Liga. Und ich glaube, du freust

00:23:19: dich jetzt erstmal auf den Urlaub. Dankeschön für dieses ausführliche Gespräch zum Abschluss

00:23:24: der Saison, Christian. Und auch an dieser Stelle noch mal herzlichen Dank von mir für deine tolle

00:23:28: Arbeit bei den Recken, die uns allen so viel Freude macht und das denke ich auch noch weiter

00:23:34: machen wird. Vielen, vielen Dank. Das ist nett. Vielen Dank. Und auch zum Abschluss von Teil 2

00:23:38: noch einmal unser Schlachtruf. Recken! Rocken! Der Reckenhandball-Podcast mit der TSV Hannover

00:23:45: Burgdorf präsentiert vom A2-Shopping-Center altwarmen Büchen mit 2.000 kostenlosen Parkplätzen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.